Climate Commons 01

 

 

climate commons 02

 

climate commons 03

 

climate commons 04

 

climate commons 05

 

climate commons 06

 

climate commons 07

 

climate commons 08

 

climate commons 09

 

climate commons

WiSe 19|20 | 1. Mastersemester
Städtebau
Prof. Dipl.-Ing. Jörg Schröder
Gruppenarbeit

Das Projekt climate commons hat zum Ziel, dem sehr zentral gelegenen Schlachthof Areal in Memmingen ein modernes Gesicht zu geben, dabei mit dem Bestand zu arbeiten und bestehende Strukturen zu integrieren. Die vier Maßnahmen Aufstockung, Anbau, Verdichtung und Hülle wurden dafür während des Prozesses entwickelt und flächendeckend umgesetzt. So bietet der multifunktionale Neubau im Zentrum des Areals ein FabLab im Erdgeschoss, flexible Büroflächen im ersten und zweiten Obergeschoss, sowie bewohnbare Flächen für rund 100 neue Bewohner in den weiteren Obergeschossen. Dieses Gebäude ist ein gutes Beispiel für die Verdichtung und den Charakter des Gebiets, dessen Hauptmerkmal die Mischung aus Produktion und Wohnen ist. Pop-ups sind über das gesamte Areal verteilt und prägen den neuen architektonischen Charakter des Schlachthof Quartiers. Sie nutzen Strukturen bestehender Gebäude für neues Wohnen und bieten eine hohe Wohnqualität zum Beispiel über halbprivate Dachgärten. Neben dem FabLab wurden weitere neue Funktionen wie vertikal gardening, eine Markthalle, Co-Working-Spaces und ein Café installiert. Der Fokus des grünen Quartiers liegt vor allem auf den begrünten Dächern, den Photovoltaikanlagen oder der Tatsache, dass die benötigte Anzahl an Parkplätzen pro Wohneinheit bei etwa 0,3 liegt. Ein weiterer Punkt für den grünen Charakter sind die Mobility Hubs, an denen die eigenen und geteilten Fahrräder abgestellt werden können und ein Automat für weitere Mobilitätsangebote wie Bustickets vorhanden ist. Alles in allem entsteht ein modernes und vielfältiges Quartier, der seinen Ursprung nicht verliert.