Communalized Berlin 01

 

 

Communalized Berlin 02

 

 

Communalized Berlin 03

Schwarzplan

Communalized Berlin 04

Pandemieverlauf

Communalized Berlin 05

Beispiel – Tagesablauf

Communalized Berlin 06

 

Communalized Berlin 07

 

Communalized Berlin 08

 

Communalized Berlin 09

 

Communalized Berlin 10

 

Communalized Berlin 11

 

Communalized Berlin 12

 

Communalized Berlin

3. Mastersemester
Städtebauliches Entwerfen
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Quednau
Einzelarbeit

Dem Entwurf ‚communalized Berlin‘ liegt ein Zukunftsszenario zugrunde. In diesem ist eine Stadtflucht und junge Stadtbevölkerung, sowie die Einhaltung der Klimaziele zu verzeichnen. Pandemien prägen den Alltag und haben diesen in den letzten Jahren stark geprägt. Sie verlaufen in immer wiederkehrenden Wellen, wobei im Sommer vermehrt Ruhephasen zu verzeichnen sind. Die Stadt ist porös und durchlässig. In den kälteren Monaten steigen die Fallzahlen im Durchschnitt deutlich und die Stadt Berlin greift auf ihren Mehrphasenplan zurück, bei welchem Superblöcke, Blöcke und Gebäude jeweils individuell und ganzheitlich abgeschottet werden können. Mit der Notwenigkeit zur Einhaltung der Klimaziele hat die Stadt Berlin unteranderem beschlossen, im Umland keine Flächen neu zu erschließen. Dies gewährleistet ausreichend Ausgleichsflächen für die Stadt. Resultierend daraus, ist die Stadt noch immer Zentrum von Innovation und Wissen. Die Lieferketten werden möglichst kurz gehalten, die Stromerzeugung findet ausschließlich lokal statt und nachhaltige Kreisläufe zwischen Produktion, Verbrauch und Entsorgung sind vollends in den Alltag integriert worden. Die 5-Minuten-Stadt ist mit Stadt-, Kiez- und Hausräumen Alltag geworden. Der ehemalige CheckPoint Charlie ist noch immer ein wichtiger Touristenmagnet. Ein durch Linien auf dem Boden gekennzeichneter Pfad führt an allen wichtigen und historischen Sehenswürdigkeiten in Berlin vorbei und kann durch das Einbahnstraßenleitsystem auch in Pandemiephasen erkundet werden.